Arithmantik

1. Klasse
1. Stunde
2. Stunde


1. Stunde


Die Arithmantik-Klasse war ein sehr schlichter Raum mit Tafel, einem einzigen, dunkelblauen Wandbehang, auf dem goldene Zeichen gestickt waren.
Einige Mitschüler saßen bereits auf ihren Plätzen und unterhielten sich noch ein wenig, da von dem Lehrer keine Spur war.
Es dauerte nicht lange und du hattest dich den Unterhaltungen angeschlossen.
Letztendlich betrat eine kugelrunde Hexe den Raum, die sich das ganze Treiben ersteinmal ansah. Sie lächelte.
Plötzlich drang ein schriller Pfiff durch den Raum und die Schüler entdeckten die Hexe. Sie war es, die gepfiffen hatte. Schnell begaben sich alle auf ihre Plätze.
Sie sah wirklich sehr dick aus, schien das aber nicht als Hinderniss anzusehen und geschickt ging sie durch die Tischreihen hindurch, nach vorne zum Pult.

"Es freut mich, dass ihr heute alle so voller Energie seid und ich hoffe, das sich das positiv unseren heutigen Unterricht auswirkt.
Holt bitte eure Pergamente raus. Ihr müsst gleich etwas von der Tafel abschreiben.
"

Die Lehrerin lächelte in die Runde.

"Aber vorher:
Mein Name ist Prof. Merle Katzenbuggel, aber ihr dürft mich ruhig Merle nennen!
"

Während die Schüler die Pergamente rauskramten, hörtest du ein Mädchen zu zwei Jungen murmeln: "Die höheren Klassen nennen sie Kügelchen!" Und alle drei kicherten.
Gemein, dachtest du, musstest aber ebenfalls grinsen.
Prof. Merle Katzenbuggel schrieb derweil an die Tafel:


1

2

3

4

5

6

7

8

9

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

 

"So, meine Lieben, nachdem ihr das abgeschrieben habt, kommen wir auch gleich zu der Erklärung.
Arithmantik ist ein Fach der Wahrscheinlichkeitsberechnung, eine alte Geheimlehre, die von Generation zu Generation in der Zaubererschaft weitergegeben wurde und sich ausschließlich mit Zahlen beschäftigt.
Sie ist noch älter, als die Lehre der Astrologie.
Welche magischen Zahlen kennt ihr? Nennt mir Beispiele!
"

Es dauerte kurz, dann meldete sich ein Mädchen: "13!"

"Ja, sehr gut! Freitag, der dreizehnte!", lächelte Prof. Katzenbuggel. "Weiter!"

"3!", sagte ein Junge in der ersten Reihe.

"Stimmt genau! Die Drei, eine sehr bekannte magische Zahl!", nickte Prof. Katzenbuggel. "Viele Hexenzirkel bestanden oft aus drei Hexen und viele altehrwürdige Zaubererfamilien legten Wert darauf, drei Töchter zu haben, weil viele rituelle Zauber in der damaligen Zeit drei Hexen erforderten. Der Zauber eines solchen Rituals wurde durch die Tatsache, dass die drei Hexen Schwestern waren, nur noch bestärkt.
Weiter!
"

Ein blasser Junge von den blauen Rosen meldete sich. "Die 666?", fragte er.

"Uuuuuh ...", grinste Prof. Katzenbuggel und hob die Augenbraue. "666, eine gefährliche Zahl, laut dem Aberglauben der Muggel. Die Zahl des Teufels! Wahrscheinlich dadurch bekannt geworden, dass am 4. September im Jahre 666 n. Chr. in Spanien eine totale Sonnenfinsternis eintrat. Aber meiner Meinung nach, nicht wirklich von Bedeutung.
Irgendwo im Schlosse Hawkner findet sich aber die Zahl 6 wieder ..., am besten ich schreibe es euch als Hausaufgabe auf. Kleiner Tipp, schaut euch beim Mittagessen einmal ganz genau um.
Wenden wir uns aber jetzt diesem
Zahlensystem zu, welches ihr abschreiben solltet. Ihr seht, oberhalb stehen die Zahlen 1-9. Die Zehn wird bereits ausgeschlossen. Warum? Weil sie zweistellig ist.
Dies ist ein einfaches Zahlensystem, was eure Namen evtl. in Zahlen verschlüsseln könnte. Aber da es für einzelnde Zahlen mehrere Möglichkeiten gibt, ist von Codes hier nicht die Rede. Nein, eure Rechnung mit diesem System sollte ungefähr, wie folgt aussehen:
"

Prof. Merle Katzenbuggel schrieb ihren Namen mit rosaroter Kreide an die Tafel und führte darauf die Rechnung mit Hilfe des Zahlensystems aus:


M

e

r

l

e

 

K

a

t

z

e

n

b

u

g

g

e

l

4

5

9

3

5

 

2

1

2

8

5

5

2

3

7

7

5

3

4+5+9+3+5                         2+1+2+8+5+5+2+3+7+7+5+3
Vereinfachung=
3+4+2x5+9                         1+3x2
+2x3
+3x5+2x7+8
26+                                    50
= 76
Diese Zahl
ist im Grundsystem der Arithmantik nicht vorhanden, deswegen wandeln wir die Zahl um in:
7+6
= 13
1+3

= 4

"Wie ihr seht, ist es eigentlich ganz einfach. Wenn ihr eine zweistellige oder gar dreistellige Zahl aus der Summe, der Zahlen erhaltet, addiert ihr die Zahlen, als seien sie alle Einer, bis ihr innerhalb von den Zahlen 1-9 liegt. Wenn ihr ein Ä, Ö oder Ü in euren Namen habt, dann wandelt ihr diese in AE, OE oder UE um.
Das wäre auch schon alles für heute. Bis zum nächsten Mal und versucht ruhig alles möglich mit Hilfe dieses Systems auszurechnen, denn es wird euch die nächsten sieben Jahre immer wieder begleiten! Ich verspreche euch, es macht richtigen Spaß!
Die Hausaufgaben:


HA:
1) Finde den Zahlenwert deines Namens mithilfe des Grundsystems (1-9) heraus und wende die Methode an, die auch Prof. Merle Katzenbuggel angewandt hatte.
2) Suche in Hawkner nach der Zahl 6.
3) Freiwillig: Schreibe zu jeder magischen Zahl mindestens 50 Wörter, was dir zu ihr einfällt.

Hausaufgaben bitte per Eulenpost an
HAHawkner@yahoo.de
schicken.
Bitte vergiss nicht Name und Haus zu erwähnen.



Merles Unterricht .... Verzeihung, Prof. Katzenbuggels war vielleicht nicht gerade der abenteuerlustigste, aber immernoch einer, der ziemlich simpel erschien und der einfach zu lösen war. Es war ein Tag wie jeder andere, als du im Klassenzimmer für Arithmantik auf die zweite Unterrichtsstunde warten solltest. Auch deine Mitschüler waren schon anwesend. Nur Prof. Katzenbuggel schien sich zu verspäten.
Endlich traf sie ein, gut gelaunt wie man sie eben kannte, und als wäre ihr breiter Umfang nicht vorhanden, ging sie zwischen den Pulten sicher und ungehindert hindurch.
"Holt eure Pergamente raus!", sagte sie mit melodischem Unterton. "
Es gibt wieder was zum Notieren! Aber zu aller erst:
Einen wunderschönen guten Morgen allerseits!
"
Die Klasse grüßte verwirrt zurück.
"Was ist denn heute los?", fragte Prof. Katzenbuggel. "Ihr seid doch sonst immer so voller Energie. Nochmal: Guten Morgen allerseits!"
"GUTEN MORGEN!!!", hallte es im Klassenzimmer zurück.
"Sehr schön!", sagte Prof. Katzenbuggel.
 
"Nun, ihr werdet euch sicher fragen, was euch das Grundzahlensystem der Arithmantik nun eigentlich genützt hat. Das habe ich mich zu anfangs auch gefragt.
Es ist so, dass die Arithmantik jede Zahl, von 1-9 charakterisiert hat. Das heißt, dass diese Zahl einen bestimmten Einfluss auf den Menschen hat, dessen Name gerade ausgerechnet wurde. Es ist nicht euer gesamter Charakter, fast genau so wie es sich in der Astrologie mit den Sternzeichen und ihrem Aszendenten verhält.
Warum, glaubt ihr, tragen manche von euch einen Zweitnamen, vielleicht den von eurem Großvater oder eurer Großmutter. Nicht nur, dass eure Eltern ihnen gedenken wollten, indem sie euch diese Namen gaben. Nein, wenn eure Großeltern erst einmal gestorben sind, ist es, als ob ihr praktisch für sie weiterlebt. Das gilt natürlich nur für Familien, indem ein harmonisches Familienverhältnis ist.
Aber zurück zur nächsten Rechnung.
Wenn ihr eure arithmantische Namenszahl noch im Kopf habt, rechnet mal die Zahl des heutigen Datums aus. Ich zeichne euch mal ein Beispiel an die Tafel:
"


13. 04. 2007
4 4 9
17
8

"Dies ist eine simple Rechnung, in der ihr euch nicht großartig an die Buchstabentabelle der letzten Stunde erinnern müsst. Es bedeutet, dass dieser Tag, obwohl es ein Freitag, der Dreizehnte war, ein Glücks-Tag für denjenigen war, dessen Name ebenso den Wert 8 hat.
Nehmen wir aber eine andere Rechnung des Tages, die aber etwas anderes bedeutet:
"


13. April 2007
13 17993 2007
4 29 9
4 11 9
4 2 9
15
6

"Der neue Wert gibt denjenigen an, den an diesem Tag etwas Besonderes wiederfahren ist. Eine Beförderung vielleicht, eine neue Liebe, eine Trennung ....
Ein nocht einfacheres Beispiel: Schauen wir uns einmal das Jahr an. 2007 ergibt 9, das heißt dass dieses Jahr eine bestimmte Verbindung zu den 9er-Kandidaten hatte.
Welche Verbindung es war, wissen wir erst, wenn wir an Silvester eine Art Jahresrückblick für uns selber veranstalten und uns in Erinnerung rufen, was eigentlich für uns in dem Jahr am wichtigsten war.
Nun aber zu den Hausaufgaben.
Die zweite Methode, die ich euch eben gezeigt habe, ist doch recht umständlich, nicht wahr? Immer wieder in die Tabelle zu schauen und den Namen des Monats ausrechnen.
Deswegen gebe ich euch als Hausaufgabe auf, die Werte der Monate auszurechnen und sie auswendig zu lernen.
"
 
Die Klasse stöhnte auf, während Prof. Katzenbuggel sich mit entschuldigendem Blick, zu ihrer Tafel umwandte und die Hausaufgaben notierte.


HA:
1) Rechne die Werte für die einzelnden Namen der zwölf Monate aus.
2) Freiwillig: Rechne den Wert für dein Geburtsdatum aus (mit Uhrzeit!)

 
Hausaufgaben bitte per Eulenpost an
HAHawkner@yahoo.de
schicken.
Bitte vergiss nicht Name und Haus zu erwähnen.




Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!